Herzlich Willkommen!

Zentrale Fragestellungen waren:
Welche modellhaften Vorstellungen werden von Schülern der 5. Jahrgangsstufe bevorzugt?
Welche Art von Modell vertieft die Veranschaulichung und erweist sich längerfristig als Erklärungskonzept?
In welchem Umfang wenden die Schüler Modelle als Erklärungshilfen von beobachteten Phänomenen an?
Das Portal stellt die Durchführung und die Ergebnisse der empirischen Studie vor. Außerdem bietet es umfangreiches
Material zum Download
an, welches - wie sich in der Studie gezeigt hat - geeignet ist, das Denken in Modellen im naturwissenschaftlichen Unterricht zu fördern.
In den Rubriken Schmelzen , Lösen , Chemische Reaktion und Didaktischer Ausblick können Filme und Unterrichtsmaterialien heruntergeladen werden.
In den Rubriken Schmelzen , Lösen , Chemische Reaktion und Didaktischer Ausblick können Filme und Unterrichtsmaterialien heruntergeladen werden.
- Reale Laborfilme zu den Experimenten "Schmelzen von Eis", "Lösen von Kochsalz", "Verbrennen einer Kernze", "Herstellung von Filmblut"
- Modelltrickfilme zur Erklärung der drei Alltagsphänomene (Schmelzen, Lösen, Verbrennen) mit verschiedenen Modellformen (Comic, Lego, Kugeln)
- Lernstandserhebungen zum Einsatz der verschiedenen Modelle
