In welchem Umfang wenden Schüler Modelle als Erklärungshilfen von beobachteten Phänomenen an?
Untersuchungsergebnisse:
- Die Schüler verwenden bei den Themen Schmelzen, Lösen und Chemische Reaktion alle drei Modelle in der gleichen Häufigkeit.
- Sie bevorzugen die Modelldarstellung, mit der sie gelernt haben (die sie also im Trickfilm gesehen haben) oder sie schwenken auf das Kugelmodell um (vgl. Abbildungen)
- Zwölf Prozent der Schüler erklären am Ende der Untersuchungsreihe einen unbekannten Sachverhalt mit Hilfe von Teilchen (bevorzugt Kugel-Modell), der Rest argumentiert noch auf Phänomenebene. Werden die Schüler allerdings aufgefordert, mit Teilchen zu argumentieren, dann glingt dies beachtlichen 81 Prozent.
Teilchenargumentation in Abhängigkeit von der Modellart
Schüler erklären mit dem Kugelmodell, obwohl sie ein anderes Modell im Trickfilm gesehen haben.
Abstraktion vom Comic- zum Kugelmodell

Erklärung eines unbekannten Sachverhalts

Welches Teilchenmodell verwenden Schüler zur Erklärung eines unbekannten Sachverhalts?
Im Test 4 werden die Schüler zunächst in einer offenen Fragestellung aufgefordert, eine Versuchsbeobachtung zu erklären (linkes Bild).
Wenn man den Schülern Photos anbietet und sie konkret zum Zeichnen auffordert, dann erhält man die Schülerverteilung des rechten Bildes.
