Überblick über die wichtigsten Ergebnisse
Teilnehmer der empirischen Untersuchung
An der Hauptstudie haben 116 Schüler teilgenommen und stehen zur Auswertung zur Verfügung.
- 116 Schülerinnen und Schüler, davon 57 Jungen und 59 Mädchen
- davon 65 Schüler aus Unterhaching (Lise Meitner Gymnasium) und 51 aus Neufahrn (Oskar-Maria-Graf Gymnasium)
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Folgende Tabelle fasst die Hauptergebnisse zusammen. Diese werden auf den Unterseiten genauer erklärt und mit Abbildungen hinterlegt.
Themen | Comic | Lego | Kugel |
---|---|---|---|
Motivation (Schülerbefragung) (Comic am besten, Lego und Kugel auch gut) | ++ | + | + |
Verständnis (im Test) (kein Unterschied zwischen Modellen) | + | + | + |
Verständnis ( Schülerbefragung ) (Comic und Kugel bevorzugt) | + | - | + |
Transfer (im Test T4) (Kugeln absolute Präferenz) | - | - | ++ | Transfer ( Schülerbefragung ) (kein Unterschied zwischen Modellen) | + | + | + |
Die Unterseiten gliedern sich nach den drei Leitfragen der empirischen Untersuchung auf:
Frage 1: Welche modellhaften Vorstellungen werden von Schülern der 5. Jahrgangsstufe bevorzugt?
Frage 2: Welche Art von Modell vertieft die Veranschaulichung und erweist sich längerfristig als Erklärungskonzept?
Frage 3: In welchem Umfang wenden die Schüler Modelle als Erklärungshilfen von beobachteten Phänomenen an?
Frage 1: Welche modellhaften Vorstellungen werden von Schülern der 5. Jahrgangsstufe bevorzugt?
Frage 2: Welche Art von Modell vertieft die Veranschaulichung und erweist sich längerfristig als Erklärungskonzept?
Frage 3: In welchem Umfang wenden die Schüler Modelle als Erklärungshilfen von beobachteten Phänomenen an?
