Fragestellung und Zielsetzung
Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) untersuchte zusammen mit dem Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) in Ulm und der Abteilung Didaktik und Mathetik der Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München von Ende 2005 bis Anfang 2007 die Frage, in wie weit sich bestimmte Modelldarstellungen für den Wissenserwerb bei Schülern der fünften Klasse am besten eignen.
Folgende Fragestellungen sollten beantwortet werden:
Folgende Fragestellungen sollten beantwortet werden:
- Welche modellhaften Darstellungen werden von Schülern der 5. Jahrgangsstufe bevorzugt?
- Welche Art von Modell vertieft die Veranschaulichung und erweist sich längerfristig als Erklärungskonzept?
- In welchem Umfang wenden die Schüler Modelle als Erklärungshilfen von beobachteten Phänomenen an?
