Einführung
Seit 2003 wird in Bayern das Fach „Natur und Technik“ in der Unterstufe des Gymnasiums unterrichtet. In diesem Fach werden die Grundlagen für den späteren Fachunterricht gelegt.
Der Schwerpunkt liegt häufig auf der Beobachtung von Alltagserscheinungen - ausgehend von der phänomenologischen Betrachtungsweise erarbeiten sich die Kinder erste Erklärungen naturwissenschaftlicher Art.
Gerade im Bereich der kleinsten Teilchen bringen die Kinder bereits erste Erklärungsansätze aus der Grundschule mit. Die Vorstellungen sind innerhalb einer Klasse allerdings sehr heterogen, wie eine Einstiegsbefragung gezeigt hat.
Für die Weiterentwicklung der Modellvorstellungen ist es entscheidend, wie anschaulich bzw. tragfähig die von Lehrkräften und Schulbüchern verwendeten Modelle sind.
Können die Schüler Teilchenmodelle verstehen und für ihren Erkenntnisprozess anwenden? Dies war die zentrale Frage, welche zur empirischen Untersuchung "DEMO" führte, die auf den Unterseiten näher beschrieben wird.
Der Schwerpunkt liegt häufig auf der Beobachtung von Alltagserscheinungen - ausgehend von der phänomenologischen Betrachtungsweise erarbeiten sich die Kinder erste Erklärungen naturwissenschaftlicher Art.
Gerade im Bereich der kleinsten Teilchen bringen die Kinder bereits erste Erklärungsansätze aus der Grundschule mit. Die Vorstellungen sind innerhalb einer Klasse allerdings sehr heterogen, wie eine Einstiegsbefragung gezeigt hat.
Für die Weiterentwicklung der Modellvorstellungen ist es entscheidend, wie anschaulich bzw. tragfähig die von Lehrkräften und Schulbüchern verwendeten Modelle sind.
Können die Schüler Teilchenmodelle verstehen und für ihren Erkenntnisprozess anwenden? Dies war die zentrale Frage, welche zur empirischen Untersuchung "DEMO" führte, die auf den Unterseiten näher beschrieben wird.
